Rushdie: Satanische Verse

Rushdie Satanische VErseMitunter markieren Bücher Zeitenwenden. Ein solches Buch ist Salman Rushdies „Satanische Verse“, nicht weil es so unglaublich gut, sondern weil es so unglaublich exemplarisch ist. Mit der Fatwa, die die Islamisten in der ganzen Welt nach dem Erscheinen des Buches gegen den Autor ausriefen, wurde eine Epoche eingeläutet, für die  Samuel Huntington erst einige Jahre später den Begriff „Clash of Zivilisation“ einführen sollte.

Was ist es nun, was dieses Buch so unglaublich brisant macht? Das ist nicht so einfach zu erklären, weil die „Satanischen Verse“ drei Bücher in einem bündeln. Zunächst ist es ein Buch über den modernen Inder, der im Kontakt mit der westlichen Moderne seinen Glauben verliert. Also auch ein Buch über Salman Rushdie selbst. Dargestellt wird dieser Handlungsstrang durch Gibril und Saladin aus Bombay, die nach einem Flugzeugabsturz eine Metamorphose durchmachen –  aus dem einen wird der Erzengel Gabriel aus dem anderen der „Scheitan“, wobei es für den Leser nicht immer deutlich wird, wo Imagination, magischer Realismus, Psychose und Realität am Werk sein sollen. Da ist der moderne Poet am Werk, und dem Leser stehen vor lauter bizzarer Unwahrscheinlichkeiten die Haare unter Hut, Kappe oder Turban regelrecht zu Berge.

Das weltweite Aufsehen und die Morddrohungen des schiitischen Klerus erregte die zweite Geschichte, die den Propheten Mohammed als einen taktisch begabten Schwindler darstellt und seine Harmesdamen in eine prekäre Nähe zu Prostituierten rückt. Nach dem westlichen Literatur- und Toleranzverständnis befindet sich in diesen Passagen nichts Geschmackloses oder Unanständiges, aber innerhalb des Islams können solche Passagen einem Autor das Leben kosten. Das in aller Klarheit deutlich gemacht und damit gleichsam als Antikörper einer neuen Epoche eine so heftige Immunreaktionen erzeugt zu haben, dass über den Gegensatz von Islam und Moderne kein Zweifel mehr möglich ist, das ist das bleibende Verdienst dieses Buches. v

Die dritte Geschichte des vorliegenden Buches handelt von der Pilgerfahrt eines moslemischen Dorfes aus Maharasthra nach Mekka, an deren Ende die gesamte Pilgerschar im arabischen Meer ertrinkt, als sie versucht, von Bombay durch den Ozean nach Arabien zu wandern. Für mich ist dies die eindrucksvollste Geschichte des Buches, ich selbst habe sie am Chowpattybeach in Bombay gelesen, genau an dem Ort, an dem der Autor die Gotterfüllten ertrinken und damit unendliche Assoziationen über das Verhältnis von Religion und Moderne evozierten lässt.

Insgesamt besitzt das Buch eine unglaubliche Sprachkraft, eine traumwandlerische Sicherheit des Ausdrucks, eine schier unbegrenzte Erfindungsgabe und eine fast sinnlich spürbare Anschaulichkeit, die auch durch gelegentliche Exkurse nicht beeinträchtigt wird. Sogar zu lachen gibt es in diesem so geschichtsschweren Werk das eine oder andere –  man lese nur die Passagen, in denen Landon tropisch wurde, die Karikatur des Ayatollah oder die Darstellung von Cat Stevens, der als moslemischer Konvertit und durchgeknallter  Bilal X die Bühne der Weltliteratur betritt. Dass Rushdie dafür vom Ayatollah ( Teheran ) und von Cat Stevens (London) gleichermaßen mit dem Tod bedroht wurde, sagt mehr aus über die wahren Frontstellungen unserer Gegenwart als hundert Romane

Kommentar verfassen